Ausgewähltes Thema: Trends im Low‑Code‑ und No‑Code‑Development

Willkommen! Heute dreht sich alles um die spannendsten Trends im Low‑Code‑ und No‑Code‑Development. Entdecke, wie Teams schneller innovieren, Fachbereiche mitgestalten und Softwareentwicklung menschlicher, kreativer und nachhaltiger wird. Teile deine Meinung und abonniere unseren Blog, um keine Entwicklungen zu verpassen.

Warum Low‑Code/No‑Code jetzt im Mittelpunkt steht

Fachabteilungen bringen Prozessexpertise ein, während IT Teams robuste Plattformen, Sicherheitsstandards und Integrationen bereitstellen. Gemeinsam entstehen Anwendungen, die reale Probleme lösen, nicht nur hübsche Prototypen. Wie erlebt ihr diese Zusammenarbeit in eurem Alltag?

Warum Low‑Code/No‑Code jetzt im Mittelpunkt steht

Ein mittelständisches Team berichtete, wie eine interne Bestelllösung in zwei Wochen live ging und sofort Durchlaufzeiten halbierte. Solche Erfolge zeigen, dass Geschwindigkeit nur zählt, wenn Qualität und Akzeptanz mitziehen. Kommentiere, welche Ergebnisse ihr erzielen wollt.

Citizen Development verantwortungsvoll gestalten

Vorgefertigte Komponenten, freigegebene Datenquellen und geprüfte Vorlagen ermöglichen sichere Freiheit. Statt alles zu verbieten, definieren Teams, was erlaubt und überprüft ist. Welche Guardrails würdet ihr in eurer Organisation zuerst etablieren?

Citizen Development verantwortungsvoll gestalten

Product Owner, Plattform‑Engineers, Solution Architects und Citizen Developer benötigen gemeinsame Sprache und klare Übergaben. Schulungen, Pairing und regelmäßige Reviews sorgen für Qualität. Teile eure besten Formate für wirksames Onboarding.

KI trifft Low‑Code/No‑Code: Assistenten, Copilots und Automatisierung

KI schlägt Datenmodelle, Validierungsregeln und UI‑Layouts vor, basierend auf Beispieldaten und Standards. Entwickler kuratieren statt tippen, behalten jedoch die Kontrolle. Welche KI‑Features wünscht ihr euch in eurer bevorzugten Plattform?

KI trifft Low‑Code/No‑Code: Assistenten, Copilots und Automatisierung

Erkannte Engpässe führen direkt zu Automationsflows mit Low‑Code‑Bausteinen. So schließen Teams die Lücke zwischen Analyse und Umsetzung. Berichtet uns, welche Prozesse ihr als erstes automatisieren würdet.

Sicherheit und Compliance als Enabler

Single Sign‑On, rollenbasierte Zugriffe und mandantenfähige Konzepte sind Standard. Vorlagen mit geprüften Policies sorgen für wiederholbare Sicherheit. Welche Zugriffsmodelle nutzt ihr erfolgreich?

Skalierung: Vom Pilot zur Plattform

Center of Excellence und Plattform‑Ops

Ein CoE kuratiert Komponenten, schult Teams und misst Wirkung. Plattform‑Ops betreibt Infrastruktur, SLAs und Kostenkontrolle. Welche Kennzahlen nutzt ihr, um Erfolg sichtbar zu machen?

Lebenszyklus: Versionierung und Releases

Feature‑Flags, Staging‑Umgebungen und automatische Migrationspfade verringern Risiko. Sichtbare Changelogs stärken Vertrauen der Nutzer. Kommentiert, wie ihr Release‑Stress reduziert.

Messen, Lernen, Verbessern

Produktmetriken wie Adoption, Flow‑Time und Defect‑Rate zeigen, ob Trends wirken. Retrospektiven verwandeln Daten in Entscheidungen. Abonniere, wenn du Templates für Metrik‑Dashboards erhalten möchtest.

Blick nach vorn: Was als Nächstes wichtig wird

Plattformen erzeugen Apps für Web, Mobile, Chat und Geräte am Rand des Netzwerks. Offline‑Fähigkeit, Synchronisation und kleine Footprints werden wichtiger. Welche Kanäle wollt ihr als Nächstes erschließen?
Jambrella-footwear
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.